The Pope’s Exorcist [2023]

Wertung: 3.5 von 6 Punkten  |   Kritik von Jens Adrian  |   Hinzugefügt am 6. April 2023
Genre: Horror / Thriller / Fantasy

Originaltitel: The Pope’s Exorcist
Laufzeit: 104 min.
Produktionsland: USA
Produktionsjahr: 2023
FSK-Freigabe: ab 16 Jahren

Regie: Julius Avery
Musik: Jed Kurzel
Besetzung: Russell Crowe, Daniel Zovatto, Alex Essoe, Franco Nero, Laurel Marsden, Peter DeSouza-Feighoney, Cornell S. John, Ralph Ineson (Stimme)


Kurzinhalt:

Als päpstlicher Chef-Exorzist ist Pater Gabriele Amorth (Russell Crowe) Ende der 1980er-Jahre eine Legende innerhalb der institutionellen Kirche. Doch gerade erst von einem Auftrag innerhalb Italiens an den Vatikan zurückgekehrt, sind Mächte in der Katholischen Kirche darum bemüht, die Kirche zu modernisieren. Die Menschen würden nicht mehr an das Böse glauben und Amorth solle seinen Posten räumen. Auf Geheiß des Heiligen Vaters (Franco Nero) reist Amorth dennoch nach Spanien, wo Priester Thomas Esquibel (Daniel Zovatto) Rom um Hilfe ersucht hat. Kurz nach Ankunft der alleinerziehenden Julia (Alex Essoe) und ihrer beiden Kinder Amy (Laurel Marsden) und Henry (Peter DeSouza-Feighoney) zeigte Henry ein verstörendes Verhalten. Die Ärzte können ihm nicht helfen und Pater Amorth erkennt, dass Henry von einem mächtigen Dämon besessen ist. Eine Austreibung ist nur möglich, wenn der Name des Gefallenen bekannt ist. Noch ahnt Amorth nicht, dass das alte Haus der Familie, eine Abtei, seit Jahrhunderten ein düsteres Geheimnis birgt …


Kritik:
Inspiriert von den Büchern des Priesters Gabriele Amorth, des Chef-Exorzisten des Vatikan, erzählt Filmemacher Julius Avery in The Pope’s Exorcist eine Geschichte über Dämonen, den Glauben und Exorzisten, die teilweise mit sich selbst hadern. Es ist eine Story, wie man sie schon viele Male gehört hat, wäre es nicht um ein uraltes Geheimnis, das hier gewissermaßen nebenbei aufgedeckt wird. Doch es ist Hauptdarsteller Russell Crowe, der in der Rolle des Pater Amorth sichtlich Spaß an der Materie hat, was sich auf das Publikum überträgt.

Angesiedelt im Sommer des Jahres 1987, wird Amorth zum Fall eines vermeintlich besessenen jungen Mannes in Italien gebracht. Was der Vertraute des Papstes vorfindet, ist jedoch kein wirklicher Dämon, selbst wenn er ihn beinahe so behandelt. Als der Papst persönlich Gabriele Amorth wenige Wochen später zu einem erneuten Fall von Besessenheit entsendet, erwartet den erfahrenen Exorzisten etwas anderes. Mit ihren zwei Kindern Amy und Henry ist die Witwe Julia aus den USA nach Spanien gezogen. Das Anwesen, das sie restaurieren lässt, um es anschließend wieder zu verkaufen, ist eine alte Abtei, die sich im Familienbesitz ihres verstorbenen Mannes befunden hat. Schon kurz nach ihrer Ankunft zeigt Henry, der seit dem Tod seines Vaters vor einem Jahr kaum gesprochen hat, ein seltsames Verhalten. Er verletzt sich, ist abweisend und vulgär. Nach Mitteilung des örtlichen Priesters Thomas Esquibel wird Amorth hinzugezogen, der feststellen muss, dass der junge Henry tatsächlich besessen ist. Und dass es einen Grund gibt, weshalb ein so mächtiger Dämon auf geweihtem Boden erscheint.

Von der Idee her klingt das interessanter, als The Pope’s Exorcist in der Lage ist, die verschiedenen Elemente für sich zu nutzen. Anstatt sich beispielsweise langsam und behutsam der Thematik anzunähern, die Kinder das Haus, in dem sie nicht sein wollen, stückweise erkunden zu lassen, wird dieses so schnell vorgestellt, wie Pater Amorth in der Auftaktsequenz des Films als Exorzist definiert wird. Regisseur Avery geizt mit Subtilität, erzählt vielmehr geradeheraus und mit allen Versatzstücken, die man aus dem Genre und ähnlichen Geschichten bereits kennt. Angefangen von den Priestern, die mit eigenen Verfehlungen handern – was der Dämon selbstverständlich zu nutzen weiß – bis hin zu dem mit verfälschter Stimme sprechenden, besessenen Henry. Dass der Dämon Menschen durch die Luft fliegen lassen kann, sie nicht nur durch das, was er in ihren Köpfen hervorruft, heimsucht, sondern sie körperlich angreift, ist ebenfalls ein Klischee, das im letzten Drittel den meisten Raum einnimmt.

Umso bedauerlicher, dass die Geschichte jener Abtei, eines Ortes, der für die Institution Kirche mehr bedeutet, als es auf den ersten Blick verheißt, lediglich durch eine Schilderung Amorths zum Leben erweckt wird. Interessanter wäre es gewesen, dies als Prolog voranzustellen und das Publikum die Zusammenhänge später entdecken zu lassen. The Pope’s Exorcist ist stark auf seinen Star im Zentrum zugeschnitten und Russell Crowe dankt dies mit einer Darbietung, bei der nicht nur die ernsten, getragenen Momente zur Geltung kommen, wenn er sich seinen eigenen Bürden stellt. Vielmehr ist er wie auch der Film selbst zwischen den unheimlichen Abschnitten erstaunlich leichtfüßig und amüsant. Amorth wohnt eine Verspieltheit inne, die man auch in dem Bild am Ende des Abspanns erkennen kann und es lockert das Geschehen merklich auf.

Doch das ändert wenig daran, dass die Geschichte von The Pope’s Exorcist insgesamt kaum mitreißt. Zu bekannt die Versatzstücke der Dämonen und Besessenen, zu absehbar der Verlauf des Exorzismus und der damit einhergehenden Rückschläge. Dass sich die Figuren wie so oft in solchen Storys nicht nachvollziehbar verhalten, ist zudem bedauerlich. Nicht nur, dass Amy und Julia in jenem Haus bleiben, wenn im Zimmer nebenan ein Exorzismus durchgeführt wird, sie bleiben auch noch getrennt und bieten so noch mehr Angriffsfläche für einen Dämon, dessen Macht sie bereits gesehen haben. Die zahlreichen Klischees sind ebenso absehbar wie laute Geräusche und die unheilvolle Musik die vermeintlich spannenden Momente früh vorher ankündigen. Dabei sind Ausstattung und Atmosphäre durchaus gelungen. Sowohl die alte Abtei selbst, innen wie außen, als auch das Gelände um sie herum wirken greifbar und so unheimlich wie in der dargestellten Schrecklichkeit malerisch. Man wünscht sich, Regisseur Julius Avery hätte sich hierauf nicht nur beim Finale mehr verlassen.


Fazit:
Interessanter als der Dämon und die Besessenheit des jungen Henry ist die Mythologie um die Abtei selbst, die Filmemacher Julius Avery erzählt. Wenigstens so lange, bis die zwar klischeebehaftete, aber nichtsdestoweniger unheimliche Stimmung in einem überlebensgroßen, wenig passenden Actionfinale mündet. Da die Figuren in dessen Zentrum kaum definiert sind, reißt ihr Schicksal nicht in dem Maße mit, wie es sollte. Der Besetzung schadet es nicht, insbesondere Russell Crowe ist gut gelaunt und verleiht seiner Figur einige leichte Akzente mitsamt seines charismatischen Auftretens. Insgesamt ändert das nur wenig daran, dass die einzelnen Elemente allzu bekannt sind und auch der Verlauf der Geschichte nur wenige Überraschungen bereithält. Die Stimmung selbst ist durchaus gelungen und sieht man The Pope’s Exorcist als unheimlichen Fantasyfilm, kann man sich dabei durchweg unterhalten lassen. Eine Offenbarung bleibt dabei nur leider aus.