Hannibal [2001]

Wertung: 1.5 von 6 Punkten  |   Kritik von Jens Adrian  |   Hinzugefügt am 12. Juli 2006
Genre: Thriller

Originaltitel: Hannibal
Laufzeit: 125 min.
Produktionsland: Großbritannien / USA
Produktionsjahr: 2001
FSK-Freigabe: nicht unter 18 Jahren

Regie: Ridley Scott
Musik: Hans Zimmer
Darsteller: Anthony Hopkins, Julianne Moore, Gary Oldman, Ray Liotta, Frankie Faison, Giancarlo Giannini, Francesca Neri, Zeljko Ivanek, Hazelle Goodman, David Andrews, Francis Guinan


Kurzinhalt:
Jahre sind vergangen, seit der kannibalische Hannibal Lecter (Anthony Hopkins) aus der Gefangenschaft entkommen konnte, als die FBI-Agentin Clarice Starling (Julianne Moore), die damals Lecters Expertise in Anspruch nahm, durch einen gescheiterten Einsatz mit mehreren Toten in Ungnade fällt. Dies sieht der Millionär und das einzige Opfer Lecters, das überlebte, Mason Verger (Gary Oldman), als Gelegenheit, Starling auf eine neue Fährte bezüglich des Aufenthaltsortes von Lecter zu bringen. Verger ist darauf aus, Lecter selbst gefangen zu nehmen, um sich an ihm zu rächen.
In der Tat wird Starling von Lecter kontaktiert, und während sich die Beweise häufen, dass der Massenmörder in Florenz Unterschlupf gefunden hat, leitet Verger eine weitere Stufe ein, um seine Vendetta zu erreichen. Der italienische Polizist Pazzi (Giancarlo Giannini) hat Lecter unterdessen erkannt und ist erpicht darauf, Vergers Belohnung zu kassieren – doch er unterschätzt den flüchtigen Kannibalen, der sich wiederum alsbald eingesteht, dass die Flucht nach vorn am geeignetsten ist, um Verger zu entkommen – und Starling nahe zu sein ...


Kritik:
Wäre es nicht um den weltweiten Erfolg von Das Schweigen der Lämmer [1991] gewesen und das Bestreben des Studios, eine Fortsetzung zu drehen, wäre Romanautor Thomas Harris wohl nie auf die Idee gekommen, seine Geschichte tatsächlich fortzuführen. Doch so bekam er eine große Menge Geld für einen Roman, den er noch nicht einmal geschrieben hatte. Als er mit Hannibal fertig war, sandte er Ausgaben sowohl an Anthony Hopkins, als auch an Jodie Foster und Lämmer-Regisseur Jonathan Demme. Als die weibliche Hauptdarstellerin des Kult-Thrillers ihre doch sehr eindeutige Meinung zum Inhaltlichen Verlauf des Romans äußerte, und bekannt gab, in der Verfilmung nicht mitspielen zu wollen, wurde sie von Fans und Presse als kurzsichtig und eingebildet verschrieen – immerhin hatte bis dahin auch noch niemand das Buch gelesen. Auch Regisseur Demme zeigte sich unzufrieden mit den Charakterentwicklungen in der geplanten Fortsetzung und so wurde ein erstes Drehbuch in Auftrag gegeben, das viele Änderungen enthielt. Es sollten insgesamt noch 14 weitere Skriptversionen folgen, die am Ende aber dennoch nicht verbergen können, dass Hannibal eine vollkommen unnötige Verfilmung eines Romans ist, den ohnehin niemand wollte oder gebraucht hat.

Dass angesichts der Beteiligten, hochkarätigen Namen vor und hinter der Kamera kein handwerkliches Fiasko zu erwarten ist, ist unbestritten; die größten Enttäuschungen erwarten den Zuschauer vielmehr beim Drehbuch, das erschreckenderweise letztlich von demjenigen Autor stammt, der Jahre zuvor Schindlers Liste [1993] schrieb – beide Filme in einem Atemzug zu nennen grenzt allerdings schon an ein Verbrechen.
Skriptautor Steven Zaillian (von David Mamets Drehbuchfassung ist im Endeffekt nichts mehr übrig geblieben) hält sich dabei angeblich recht nahe am Buch und nahm dennoch einige der noch ekelhafteren und geistig kränkeren Einfälle der Vorlage heraus, wobei er das Ende selbst für Fans des Buches verbesserte, auch wenn es im vorliegenden Zustand immer noch grotesk bis unfreiwillig komisch anmutet.
Das eigentliche Problem der Vorlage liegt allerdings darin, dass sämtliche Finesse von Das Schweigen der Lämmer, die ausgefeilten Dialoge und die spannenden Konfrontationen zwischen Starling und Lecter hier vollkommen fehlen – auch die beunruhigende Figur von Hannibal Lecter, die im letzten Film durch die in Sicherheit wiegende Ruhe ebenso verstörend wirkte, wie durch die plötzlich in ihm aufkeimende Energie bei seinen Verbrechen, wirkt hier generell gelangweilt und ohne jegliche Motivation. Vielmehr foltert und quält er hier seine Opfer in vollem Bewusstsein weniger, um seine krankhaften, perfiden Zwänge zu befriedigen, sondern einzig und allein, um ihnen Schmerzen zuzufügen. Sein ehemals gehobener Intellekt wird nun dazu eingesetzt, um unentdeckt von einem Land ins andere zu reisen und sich frei zu bewegen – angesichts der Tatsache, dass Lecter auf der Liste der zehn meistgesuchten Verbrecher des FBI steht zwar bemerkenswert, aber im Film nicht erklärt. Dies ist nur eine der vielen Logiklöcher des Skripts, das sich keinen Deut darum zu scheren scheint, wie die Hauptfiguren an die Informationen gelangen oder wie man sich aus Fallen befreien kann, die Sekunden zuvor noch unüberwindbar schienen. Die Story selbst hätte man dabei ohne weiteres erst nach einer Stunde im Skript ansetzen lassen können, wenn das Lecter-Opfer Mason Verger sich dazu entschließt, Starling als Köder zu benutzen. Nicht nur, dass dies von Anfang an ein verständliches Vorgehen gewesen wäre, man hätte sich die langwierige und stets wiederholende Einführung sparen können, ohne etwas vom Verständnis der Geschichte zu nehmen.
Die springt zwar zwischen Schauplätzen in Italien und den USA hin und her, lässt aber jegliche Dynamik vermissen. Statt die Figuren prägnant einzuführen und zu verdeutlichen, worauf sie aus sind, wird der Zuschauer mit langen Einstellungen, einem pseudo-kulturell-anspruchsvollen Hintergrund hingehalten und auf eine Steigerung im Spannungsbogen vertröstet, die letztlich nicht eintritt. Innerhalb von Sekunden ist Hannibal in die Wohnung der schlafenden Clarice eingedrungen, ohne dass auch nur der Hauch einer Bedrohung zu spüren wäre, und wer der Meinung ist, es sei ekelhaft genug, wenn riesige ausgehungerte Schweine über Menschen herfallen, der darf sich beim Finale auf einen noch tiefer liegenden Tiefpunkt angesichts der inhaltlichen Konzeption des Films einstellen. Was in Das Schweigen der Lämmer nur angedeutet wurde, wird hier gezeigt, vom Drehbuch ausgewalzt mit einer beinahe schon perversen Ironie innerhalb der jeweiligen Sequenz, die dem Geschehen offensichtlich einen witzigen Touch verleihen soll. Das ist zwar menschenverachtend, aber weder sehenswert, noch gelungen, sondern schlichtweg ekelerregend, unspannend und degeneriert.

Was angesichts der Qualität der Vorlage – und in Anbetracht der Tatsache, dass sowohl Jodie Foster, als auch Jonathan Demme sich weigerten, diese Fortsetzung zu unterstützen – ein hochkarätiger Schauspieler wie Anthony Hopkins in Hannibal zu suchen hat, verstehe wer will und lässt sich am ehesten noch mit einem Blick auf seinen Gehaltsscheck erklären. Ganze 15 Millionen Dollar (beinahe so viel wie das gesamte Budget von Das Schweigen der Lämmer) wanderten auf das Konto des damals immerhin 64jährigen oscarprämierten Schauspielers. Vielleicht konnte er sich deshalb dazu überwinden, wenigstens mit einem Mindesmaß an Überzeugungskraft erneut in die Rolle des Massenmörders zu schlüpfen. Doch werden aufmerksame Zuschauer entdecken, dass seit Lecters letztem Auftritt das Funkeln aus seinen Augen, die stete Unruhe in seinem Geist im Gegensatz zu seiner kontrollierten Zelle in der Psychiatrie, verschwunden ist. Beinahe schon elegisch wandelt Hopkins durch die Straßen von Florenz und wirkt ebenso unmotiviert, sobald das Geschehen in die USA verfrachtet wird. Ja selbst beim Finale wirkt der geadelte Darsteller gelangweilt und darum bemüht, seine Szenen so schnell wie möglich hinter sich zu bringen – besser wäre es gewesen, er hätte die Gage abgelehnt und den Film gar nicht erst angegangen.
Die beste Leistung zeigt zweifelsohne Julianne Moore, die die Rolle von Jodie Foster erbte und durch ihren gänzlich anderen Typus dem Charakter auch eine noch kühlere, noch härtere Fassade verleiht. Man mag das dadurch erklären, dass zehn Jahre seit den Geschehnissen in Das Schweigen der Lämmer vergangen sind, doch kann man auch nicht umhin zu bemerken, dass die Figur trotz ihrer vermeintlich steinernen Fassade weiterhin verletzlich geblieben ist. So erwartet Moore im grotesken Finale ihre forderndste Szene, die sie auch meistert, dabei aber das Drehbuch mit mehr Aufwand entlohnt, als es eigentlich wert ist. Bei den wenigen gemeinsamen Szenen mit Hopkins wirkt sie ihm aber weit weniger gewachsen, als Foster im letzten Film.
Von Gary Oldman ist unter der zwar eindrucksvollen, aber im Endeffekt nur ekelhaften Maske nicht viel zu erkennen, Mimik und Gestik werden beinahe vollkommen verschluckt. Zwar leistet er durch seine Dialoge eine routinierte Arbeit, doch wirkt sein Charakter im Film nicht nur falsch angelegt, sondern letztlich auch vollkommen überflüssig – eine Konfrontation zwischen dem FBI und Lecter hätte ohne weiteres ausgereicht. Auch Frankie Faison, der bei Lecters letztem Film bereits dabei war, leistet gute Arbeit, darf sich allerdings glücklich schätzen, nur wenige Szenen füllen zu müssen. So auch Zeljko Ivanek.
Die undankbarste Rolle hat zweifelsohne Ray Liotta zu bewältigen, der nicht nur chronisch unterfordert bleibt, sondern dessen Figur im Film auch noch zum Gespött des Publikums gedemütigt wird. Dass er angesichts der übrigen Namen beim Cast und der Crew zusagte, mag man noch verstehen, doch wie er diese Zusage halten konnte, nachdem er las, was mit seiner Figur geschieht, ist unverständlich. Selten wurde ein Talent in einem groß angekündigten Hollywood-Film so verschwendet.
Als italienischer Polizist vermag Giancarlo Giannini hingegen wirklich zu überzeugen, und abgesehen davon, dass er die Gefahr tödlich unterschätzt, ist er auch einer der wenigen, deren Motivation man als Zuseher tatsächlich verstehen kann. Schade, dass er im Endeffekt ebenso unterfordert bleibt.
So namhaft die Besetzung auch sein mag, angesichts der unvorstellbar mangelhaften Vorlage kann keiner der Beteiligten wirkliche Akzente setzen – und wenn Nebendarsteller motivierter scheinen, als der hochbezahlte Star des Films, sollten sich die Beteiligten Gedanken über die Motivation machen.

Dass Ridley Scott ein besonderes Gespür für Optik besitzt, steht außer Frage; mit dem Kameramann John Mathieson arbeitete er unter anderem bei Gladiator [2000] bereits zusammen. Doch während die reine Auswahl der Bilder sicherlich überzeugen kann, erscheinen alle Szenen im Film grundsätzlich zu lang. Durch eine langsame Kamerafahrt wird jede Szene eingeläutet, der Zuschauer dadurch auf ein immens ruhiges Tempo eingestellt, das durch den europäischen Hintergrund auch noch kulturell anspruchsvoll wirken soll. Würde man sämtliche Zeitlupen und die langwierigen Szeneneinleitungen herausnehmen (wobei nichts von der Story tatsächlich fehlen würde), wäre Hannibal ohne weiteres 20 Minuten kürzer geraten – und vielleicht auch ein wenig flotter.
Denn trotz der sicherlich interessanten, aber im Endeffekt nicht notwendigen Perspektiven, ist der Thriller außergewöhnlich langweilig geraten. Dabei nicht langatmig, denn eine wirklich Spannung kommt in den zwei Stunden überhaupt nicht auf, sondern schlichtweg unspannend. Sieht man sich im Gegensatz dazu den beunruhigenden und fremdartigen Vorspann des Films an, mag man sich nicht vorstellen, wie dieses Tempo auf den Film bezogen hätte wirken können. Doch durch die beinahe schon wehmütig präsentierten Schauplätze und die ausgebreiteten Entscheidungen der Figuren scheint Hannibal aufgeblasen bis zu einem Maß, da die Story ihren Verlauf selbst nicht mehr zu tragen vermag.
Den Spannungshöhepunkt bildet die Begegnung Lecters mit einem auf ihn angesetzten Taschendieb, die zwar wie der Rest des Thrillers routiniert gefilmt ist, dabei aber all diejenigen einzelnen Bilder zeigt, die man von einer solchen Verfolgungsjagd zu Fuß erwarten würde, und die trotz allem nach Schema F gefilmt und geschnitten scheint. Einfallsreiche Bildkompositionen sucht man ausgerechnet bei diesem für Gladiator oscarnominierten Gespann aus Kameramann und Cutter vergebens.

Die ausbleibende Spannung ist aber zu einem Großteil auch auf die musikalische Begleitung durch Hans Zimmer und seine Truppe der Media Ventures Künstler zurückzuführen. Während Howard Shore bei Das Schweigen der Lämmer mit basslastigen, düsteren und minimalistischen Themen die Zuschauer gefangen hielt, gibt sich der Score hier zwar in der Instrumentierung ebenfalls zurückhaltend, aber durch vielen, verschiedenen Themen ebenso uneinheitlich wie konzeptlos.
Anstatt ein eindeutiges Thema für den jeweiligen Schauplatz, oder die Figuren zu etablieren, versucht Zimmer mit Klassikstücken und Opernauszügen, Hannibal einen künstlerischen Anspruch zu verleihen, dem der Film einerseits nicht gewachsen ist, und der andererseits durch die langwierigen Musikstücke nochmals Tempo aus der Erzählung nimmt. Eine wirklich gelungene Steigerung innerhalb des Scores erwartet den Zuschauer bei der angesprochenen Szene mit dem Taschendieb, die aber ebenfalls nicht mitzureißen vermag. Ansonsten steigern sich die eingängigen, aber letztlich faden Motive innerhalb der Sequenz und lassen dann auf eben dieselbe Weise wieder nach, ohne je zum Höhepunkt gekommen zu sein.
Mit einem bewegenderen, spannenderen Score hätte der Thriller ohne Zweifel einen besseren Eindruck hinterlassen.

Doch in vorliegender Form, und auch unter Berücksichtigung der auf der DVD erhältlichen Gelöschten Szenen, muss man festhalten, dass von den hohen Erwartungen, die man an eine Fortsetzung zu Das Schweigen der Lämmer geknüpft hatte, nichts übrig geblieben ist.
Aus der ehemals überlegenen, bösartigen Figur des Hannibal Lecter ist hier ein unmotivierter, grausam mordender Antagonist geworden, dessen einziger Vorteil im Überraschungsmoment liegt. Die früher pointierten und aufschlussreichen Dialoge verkommen hier zu einem nicht enden wollenden Monolog, der jegliche Subtilität vermissen lässt und wo Clarice Starling früher die Zuschauer auf ihre Seite zog, scheint sie heute fehlgeleitet und in einer derart konstruierten Intrige verstrickt, dass man angesichts der haushohen Lücken im Drehbuch nur den Kopf schütteln kann.
Kombiniert mit einer exquisiten aber letztlich nur zum Selbstzweck eingebrachten Optik, bewusst ekelhaften Splattereffekten und einer einschläfernden Musik ergibt dies eine Mischung, die auf Grund der expliziten Gewaltdarstellung zwar ihr Publikum fand, aber nicht dasselbe anspricht, das zehn Jahre früher dem Schweigen der Lämmer lauschte, weil es ihnen auf eine ganz andere Art und Weise klaustrophobisch einschloss.


Fazit:
Es gibt die alte Weisheit, laut der etwas, das wie eine Ente aussieht, sich wie eine Ente bewegt und sich wie eine anhört, vermutlich auch eine Ente ist. Hannibal mutet vom gesteigerten und gezeigten Gewaltgrad und den vielen rein zum Ekel eingebrachten Ideen an, wie ein billiger Splatterfilm, und wäre es nicht um das immens hohe Budget gewesen, wäre es vermutlich auch nichts anderes. Regisseur Ridley Scott bemüht sich zwar, das ganze mit einem künstlerischen Anspruch zu versehen, doch im Endeffekt reduziert sich der bislang letzte Teil der Lecter-Saga auf eine Reihe wirklich kranker und menschenverachtender Einfälle, die in ihrer Darbietung einzig und allein darauf aus sind, die Willensstärke der Zuschauer zu testen, wenn es darum geht, das Mittagessen nicht herauszuwürgen.
Die grotesk eingebrachten, vermeintlich humoristischen Elemente verleihen dem an sich realistischen Hintergrund zusätzlich ein abscheuliches Flair, das sich an ein ganz bestimmtes Publikum richtet. Wer daran Gefallen findet, sollte allerdings ganz dringend einen Psychologen konsultieren.
Als Film bleibt dies bedingt nur durch die beteiligten, wenn auch unmotivierten Schauspieler und die grundsätzlich solide, aber unspannende Inszenierung erträglich. Sehenswert ist es allerdings nicht, und auf eine Art und Weise abstoßend, dass es beinahe die Erinnerung an den kongenialen Das Schweigen der Lämmer beschmutzt.